Ein feuchter Keller ist gefährlich
Ein feuchter Keller ist gefährlich | Progal

ÖNORM B 3355

Die ÖNORM B 3355 nennt verschiedene Methoden, um Bauwerke gegen aufsteigende Feuchtigkeit nachträglich abzusichern. Das elektrophysikalische System Drymat entspricht den Anforderungen dieser für Planer, Bauherren, Architekten und Sachverständige entworfenen Norm zu 100%.

Die ÖNORM B 3355 ist europaweit die einzige Norm, die sich mit der Problematik aufsteigender Feuchtigkeit im Mauerwerk beschäftigt (Dehumidification of masonry)

Diese Norm ist in 3 Themenschwerpunkte gegliedert

  • Bauwerksdiagnose und Planungsgrundlagen
  • Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk und
  • Flankierende Maßnahmen.

Im Bereich Verfahren werden drei Methoden genannt, die geeignet sind, gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk zu wirken.

  •         Mechanische Verfahren:

„Methode gegen aufsteigende Feuchtigkeit, bei der eine horizontale Sperrschichte nachträglich eingebaut wird“

  •         Injektionsverfahren:

„Methode gegen aufsteigende Feuchtigkeit, bei der Injektionsmittel in die Porenräume des Mauerwerks eingebracht werden“

  •         Elektrophysikalische Verfahren (EPV):

„Methode gegen aufsteigende Feuchtigkeit, bei der mittels im Mauerwerk verlegter Elektroden eine elektrische Gleichspannung im Mauerwerk eingebracht wird“

Alle Methoden haben gewisse Vor- und Nachteile.

Wir möchten hier insbesondere die EPV näher betrachten.

Bereits in Punkt 1. legt diese ÖNORM fest, dass ausschließlich Verfahren berücksichtigt werden, „deren Wirkungsweise wissenschaftlich allgemein anerkannt und deren praktische Tauglichkeit erwiesen sind“ (ÖNORM B 3355-2 Punkt 1.).

Dezidiert werden kontaktlose Verfahren, die sich selbst vorzugsweise als elektrophysikalische Verfahren bezeichnen, in dieser ÖNORM nicht behandelt.

Damit ist klargestellt, das Verfahren, die sich auf Funkwellen, Radiowellen, Erdstrahlung, Magnetfelder und ähnliches beziehen, von dieser ÖNORM nicht erfasst werden und sich daher auch nicht als elektrophysikalische Verfahren im Sinne der ÖNORM B 3355 bezeichnen können.

Die Norm legt weiter fest, dass alle zu trocknenden Wände mit Elektroden versehen sein müssen. Damit erfolgt eine Abgrenzung gegen Systeme, die nur einen (Teil)Bereich des Objektes direkt an das Trocknungssystem anbinden.

Als Material speziell für die Anode wird auf die Anforderungen des Kathodischen Korrosionsschutzes verwiesen. Damit sind Materialien wie etwa Titan, Platin oder Iridiummischoxid normativ vorgeschrieben.

Der Stromfluss hat 4-8 mA/m zu betragen und die Gleichspannung 5-15 V.

Warum ist es wesentlich, ein Trockenlegungssystem zu verwenden, das der ÖNORM B 3355 entspricht?

Die Einhaltung der ÖNORM B 3355 bei der elektrophysikalischen Trockenlegung ist wichtig, weil sie einen wissenschaftlich fundierten und praxisbewährten Standard vorgibt, der sicherstellt, dass die Methode effektiv, nachhaltig und sicher funktioniert. Diese Norm legt fest, wie das Verfahren angewendet werden muss, damit es tatsächlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk wirkt – ein Problem, das Gebäude langfristig schädigen kann.

Ein zentraler Punkt ist, dass die ÖNORM nur Verfahren zulässt, deren Wirkung durch Forschung belegt und in der Praxis erprobt ist. Bei der elektrophysikalischen Methode bedeutet das konkret, dass Elektroden korrekt im Mauerwerk platziert werden und eine genau definierte Gleichspannung angewendet wird, um die Feuchtigkeit gezielt nach unten zu lenken. Ohne diese Vorgaben besteht die Gefahr, dass die Trockenlegung nicht richtig funktioniert, weil beispielsweise die elektrische Ladung nicht ausreicht oder die Elektroden falsch angebracht sind.

Außerdem schützt die Norm vor unseriösen Ansätzen. Sie grenzt klar ab gegen Methoden, die auf unbewiesenen Konzepten wie Radiowellen oder Magnetfeldern basieren, die oft als “elektrophysikalisch” beworben werden, aber keine nachweisbare Wirkung haben. Das gibt Bauherren und Planern Sicherheit, dass sie ein verlässliches Verfahren nutzen.

Zusätzlich fordert die ÖNORM eine gründliche Diagnose des Bauwerks und eine objektspezifische Planung. Feuchtigkeitsschäden können komplexe Ursachen haben, und ohne diese Schritte könnte die Trockenlegung an der falschen Stelle ansetzen oder unzureichend sein. So hilft die Norm, teure Folgeschäden zu vermeiden, die entstehen, wenn Feuchtigkeit und Salze weiter das Mauerwerk zerstören.

Die ÖNORM B 3355 sorgt also dafür, dass die elektrophysikalische Trockenlegung technisch korrekt ausgeführt wird, langfristig wirkt und nicht nur ein teurer Placebo-Effekt ist. Sie ist quasi ein Qualitätssiegel für den Erfolg der Maßnahme.

Weitere informationen finden Sie hier.

Über Progal